Über mich

Willkommen auf meiner Website!

Mein Name ist Juliane Schäffer und in meinen Beiträgen dreht sich alles um Wildbienen, Biodiversität, Insekten und Landwirtschaft. Als promovierte Biologin möchte ich durch Öffentlichkeitsarbeit dazu beitragen, fundierte Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die Praxis zu übertragen.

Neben meinen Studienschwerpunkten Pflanzenphysiologie, Evolutionsbiologie und meiner Promotion in Molekularer Biophysik hat mich die Welt der Insekten stets begleitet. Durch meine anschließende Arbeit im Forschungsprojekt „Biodiversität in Weinbausteillagen“ liegt daher seit 2018 mein Forschungsschwerpunkt auf der taxonomischen Bestimmung von Wildbienen und der Förderung von Biodiversität in Weinbergen.

Meine wissenschaftlichen Publikationen:

Böhm L, Krahner A, Porten M, Maixner M, Schäffer J, Schmitt T (2024) Crossing Old Concepts: The Ecological Advantages of New Vineyard Types. Diversity. 16 (1), 44. https://doi.org/10.3390/d16010044.

Krahner A, Schmidt J, Maixner M, Porten M, Schmitt T (2021) Evaluation of four different methods for assessing bee diversity as ecological indicators of agro-ecosystems. Ecological Indicators. 125. https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2021.107573.

Reiners JK, Hellmann N, Schmidt J, Kästner SBR (2019) Odd haemoglobins in odd-toed ungulates: Impact of selected haemoglobin characteristics of the white rhinoceros (Ceratotherium simum) on the monitoring of the arterial oxygen saturation of haemoglobin. PLOS ONE 14(12): e0226851. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0226851.

Schmidt J, Marx M, Decker H (2019) Jumping on the edge – First Evidence for a 2 × 6-meric Hemocyanin in Springtails. Biomolecules. 9, 396. https://doi.org/10.3390/biom9090396.

Schenk S, Schmidt J, Hoeger U, Decker H (2015) Lipoprotein-induced phenoloxidase-activity in tarantula hemocyanin. BBA Proteins and Proteomics. 1854, 939–949. https://doi.org/10.1016/j.bbapap.2015.03.006.